Basel, 28. April 1777
Der Brieftext wurde anhand des Originals kritisch geprüft.
Karl August Küttner
Jakob Michael Reinhold Lenz (Basel)
LKB
2
3
4
An Lenzen zum Abschied.


Edler! Du gehst dahin
Und mein tränendes Aug sieht Dir nach.
Genoßen und genoßen gehst Du nur halbgenoßen
Diesem unersättlichen, allaufzehrenden Herzen.
Hier ist nichts für mich in dem weiten All.
Viele sind mir nichts, können nichts mir seyn
Und der einzge, der vielleicht mir seyn könte
Was mich füllte mit überströmender Wonne
Will nicht.
Du läßt mich allein.
Edler! Wärs vielleicht beßer,
Hätt ich nie den Himmel in Dir mir dämmern sehn?
Ach! ich ahnde, ahnde in Dunkel,
Was Du mir seyn köntest, was ich vielleicht Dir.
Stolzer Gedanke!
Und doch nicht zu stolz für dies Herz,
Das mit ewiger Wärme
Umfaßen möcht allseine Lieben,
Verzehren sie, sich, im unlöschbaren Brand,
Das sich heben möchte hinan
Dorthin, wo der Cherub nicht weiter kann.
2
Unbändig, brennend für Wünschen
Und nicht gesättigt.
Ach! wie mir wohl wär,
Wenn ich, schwebend zwischen Himmel und Erde,
Zu groß fürs Thier, zu klein für die Gottheit,
Leidend vom unseigen Gefühl
Mittelding zu seyn;
Vom Druck,
Sich klein zu fühlen,
Gröser seyn zu wollenWenn
der Tod da käme,
Heute mit einem entzwei den Faden
Endete. auf ewig.

Leb wohl, Heilger, denn du bist mirs,
Leb wohl. Geh Deine Straße.
Zertritt, zertrümre!
Aber schone des Schwachen,
Des lieben Schwachen
Der Gröse mehr als ahndet,
Der den Willen hat zu allen,
Der faßen möchte mit Adlers Klaun
Und die Kraft nicht hat,
3
Der umfaßen möcht das Weltall,
Und zu klein sich fühlt.
Geh Deine Straßen!
Brauß auf mit der schnellen Aar,
Wühl in den Trümmern von Habsburg,
Sauge Größ aus dem Andenken der Großen,
Die dort sich betteten;
Jauchz am Zürichersee,
Drück gegen der Alpen Last –

Komm in meinen Arm zurück
Gröser und herrlicher,
Bring Leben und allmächtiges Wehen,
Geist und Kraft in meinen morschen Bau.
Fülle, fülle ganz mein Herz,
Daß es auflodre

Leitre zu Feuer es,
Daß es auflodre
In ewigen Flammen.

4
Lieber, Sie haben mich hintergangen, gingen mit dem Vorsatz, nicht wieder zu kommen. Hatt ich doch die Ahndung. Ich lief im Zinuuer auf und ab, als Sie fortwaren, alles schwand um mich her, ich lachte, braußte und – wißen Sie ein Wort, das mehr sagt, geben Sie mir’s und ich will ihnen danken. Solcher Stunden hab ich nicht viele; ich triebs einige Zeit, dann macht ich mir Luft. Sie ehen was draus entstand. Es ist ganz der erste Wurf; ich habs Ihnen abgeschrieben, wies in meiner Schreibtafel steht, ich ändre kein Wort, es ist Herzensfülle. Zeigen Sies niemanden; warum -ist offenbar. Leben Sie 1000mal 1000mal wohl.

Küttner.
Provenienz
Riga, Latvijas Akadēmiskā Bibliotekā, Ms. 1113, F. 25, V. 32, Nr. 27.