Weimar, Juli 1776
Der Brieftext wurde anhand des Originals kritisch geprüft.
Philipp Seidel
Jakob Michael Reinhold Lenz (Berka)
LKB
2
Der Herr Geh. Leg. Rath läßt sie vielmals grüßen und wünscht daß Ihnen ihre Rhabarbera wohl bekommen möge. auch schickt er Ihnen hier 2 versiegelte Bouteillen Wein, und Sie mögten nur fleißig zeichnen.
Die verlangte Bücher sind nicht in der Bibliothek. Kann man sie aber sonst auftreiben, so erhalten Sie sie nächstesmal.
Von Briefen ist nichts hier.
Ich habe nach Zitronen geschickt und denke sie wird mir bringen. – Hier sind drei. Es freut mich sie sind recht schön. Der eingeschlagene Brief und das Paquet gehen nächsten Posttag nach Strasburg ab. Ich bin ihr herzlicher Diener Philip
                              
1
am rechten Rand, vertikal
right
2
mit 2 Bouteillen Wein und 3 Zitronen in Papier

Tabelle, horizontal gespiegelt, linke Spalte

Jakob Michael Reinhold Lenz
Amalia sucht im Nebel die beyden Prinzen die aus diese zu erhaschen + die aus
die fr. zu
 
gradwegs waren gestürzt In dem Augenblick zertheilt sich der Nebel und sie stehen vor ihr
+ die sie für ein Bauernmädchen hielten, weil sie eben zu Kn. gekommen was der nun erfährt keuchend und schwitzend seine letzten Statuen zum Fenster hinaus warf.

Ach meine Kinder sagt sie. Du führst sie zu Knebel den sie alle bedauern, dem die Weiber alle abschwörten in dem Augenblick
    

Die wohlthätige Frau sie hat ihm eine ausgesucht, deren Gestalt die fürstliche Urganda es auf sich genommen um Knebel zu schwärmen sie gibt sie ihm und zwar eben deswegen wird sie nichts weniger als Statue ihn
 
sie auf greif ists Pandolfo
 
nde. Die wächst dich
 
Weib. Ge
 
an ihn will auch ein lang den
 
und d
 
de. Die
Tabelle, nicht horizontal gespiegelt, rechte Spalte

Sobald ich nach Weymar komme mein Ding für die Herzogin ausmachen sehr vortheilhaft für Pandp. und für sie

Tabelle, horizontal gespiegelt, rechte Spalte

Das von der Deutschen Gesellschaft im Merkur.

Bitten Sie doch lieber Philipp daß H. Doktor in seinem Manuscript anstatt Henriette von Waldek schreibt H. von Warbek, Baron v. Warbek, und schreiben Sie es auch so ab. Es hat seine grossen Ursachen.


Diese
 
sollte der

Milton war nun auch einmal gefallen, Newton lag auf dem Bauch als ob er noch in einer Berechnung der Geschwindigkeit der Centralkraft begriffen wäre und Locke schien sehr nachdenklich im Koth zu sitzen wie er wol zu dieser Begegnung könne gekommen seyn
1
am rechten Rand, vertikal
right
Jakob Michael Reinhold Lenz
Provenienz
Riga, Latvijas Akadēmiskā Bibliotekā, Ms. 1113, F. 25, V. 33, Nr. 6. Zugleich Briefentwurf von Lenz an Seidel „Bitten Sie doch …“; der Umstand, dass die Passage diagonal durchgestrichen wurde, könnte aber auch darauf hinweisen, dass der Brief an Seidel tatsächlich verschickt worden ist.